Kontakt

Stuttgart

T 0711-21068-0
info@steg.de

Dresden

T 0351-25518-0
steg-dresden@steg.de

Heilbronn

T 07131-9640-0
steg-heilbronn@steg.de

Freiburg

T 0761-2928137-0
steg-freiburg@steg.de

Glauchau

T 03763-4400-30
steg-glauchau@steg.de


Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier

mit der STEG als ganzheitlicher Dienstleister

 

Das KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ (Programmnummer 432) verknüpft Anforderungen an die energetische Gebäudesanierung,
effiziente Energieversorgungssysteme und den Ausbau erneuerbarer Energien mit städtebaulichen Fragestellungen.

Seit April 2021 gelten neue Fördertatbestände, die zusätzlich eine Förderung von Maßnahmen aus den Bereichen klimafreundliche Mobilität, grüne Infrastruktur, Anpassung an den Klimawandel
und Digitalisierung ermöglichen.
Ein Sanierungsmanagement oder auch die Städtebauförderung können die Umsetzung der energetischen Stadtsanierung begleiten und beschleunigen.

Die STEG Stadtentwicklung GmbH hat in über 10 Jahren 40 Energie-Quartierskonzepte begleitet, u.a. in Cottbus, Sindelfingen, Chemnitz, Leutenbach, Ilsfeld und Burgrieden.
Nutzen Sie die Erfahrung der STEG und sprechen Sie uns an.
Die Konzepte werden mit einem Fördersatz von 75% unterstützt, der kommunale Eigenanteil liegt bei 25%.

 

Nutzen der energetischen Stadtsanierung auf Quartiersebene

– Effizienzsteigerung im Gebäudebereich
– Effiziente quartiersbezogene Wärmeversorgung
– Lösungen für den Einsatz erneuerbarer Energien
– Vereinbarkeit von Energieeffizienz und Ortsbildpflege
– Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
– Kooperation auf Quartiersebene
– Aktivierung von Einzeleigentümern
– Einbindung in kommunale Gesamtkonzepte

 

 

Unsere Leistungen
Gesamtsteuerung und Projektmanagement

 

1. Ausgangsanalyse und Potenziale
– Vorbereitung, Antragstellung und Gebietsfestlegung
– Städtebauliche und energetische Bestandsaufnahme (Art der Bebauung, Bebauungsdichte, Sanierungszustand u.a.)
– Erhebung und Darstellung der Energieverbrauchssektoren und Energieversorgungssysteme
– Erarbeitung der Gesamtenergiebilanz des Quartiers

 

2. Ziel- und Maßnahmenkatalog
– Erarbeitung und Darstellung konkreter energetischer Sanierungsmaßnahmen
– Aussagen zu Energieeffizienzpotentialen im Bereich der quartiersbezogenen Mobilität
– Maßnahmen im Quartier zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel
– Machbarkeitsstudien, Wirtschaftlichkeitsprüfung und Kostenermittlung
– Zeitplan, Prioritätenplan

 

3. Beteiligung
– Aktivierung, Zusammenführung und Koordination der lokalen Akteure und Entscheidungsträger
– Informationsveranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Wissensvermittlung
– Zielgruppenanalyse und -ansprache, Aktivierung von Einzeleigentümern
– Quartiersgespräche und Planungsworkshops

 

4. Sanierungsmanagement
– Projektmanagement und Gesamtprozesssteuerung, Unterstützung bei der Umsetzung der Einzelmaßnahmen
– Methodische Beratung und Entwicklung konkreter Ziele, Energieverbrauchs- und Energieeffizienzstandards sowie Leitlinien für die energetische Sanierung
– Aufbau von Netzwerken
– Partizipation und Datenmanagement
– Monitoring, Erfolgskontrolle und Evaluation

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Info-Flyer:
Energetische Stadtsanierung KfW432 | BW

 

Zudem können höhere Förderzuschüsse gewährt werden – nähere Informationen erhalten Sie auf der
Website der KFW-Bank | Zuschuss 432

Chemnitz

Ihre Ansprechpartner

Stuttgart

Dr. Frank
Friesecke


 

Geschäftsführung
 

Telefon 0711 - 21068 118
E-Mail frank.friesecke@steg.de

Stuttgart

Alexander
Vincent

Projektleiter
Energie + Klimaschutz

Stadterneuerung
 

Telefon 0711 - 21068 152
E-Mail alexander.vincent@steg.de