Die STEG Stadtentwicklung GmbH unterstützt Kommunen in folgenden Bereichen:
Energetische Stadtsanierung
Sanierungsdurchführung inklusive energetischem Gebäudesteckbrief
CO2-Berechnung im Rahmen integrierter Entwicklungskonzepte
Nachhaltige Baulandschaffung
Konzeptvergabeorientierte Quartiers- und Projektentwicklungen mit Energiekonzept
Weitere interessante Information rund um den kommunanlen Klimaschutz bietet die KEA.
Klimaresilienz
Die Planung von städtischen Gebieten, die widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels sind, wie Überschwemmungen, Hitzewellen und Stürme, ist ein zentraler Aspekt der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Reduzierung von Treibhausgasemissionen
Ein Hauptziel des Klimaschutzes in der Stadtentwicklung ist die Verringerung von Treibhausgasemissionen, um den Beitrag zur globalen Erwärmung zu minimieren.
Energieeffizienz fördern
Sowohl im Bestand, als auch in Neubauquartieren werden Konzepte entwickelt und umgesetzt, die den Energieverbrauch senken und erneuerbare Energien einzusetzen.
Grüne Infrastruktur schaffen
Die Schaffung von Grünflächen, Parks und naturnahen Arealen verbessert nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern hilft auch beim Schutz der Biodiversität und der CO2-Absorption.
Blaue Infrastruktur ausbauen
Nachhaltige Wassernutzung und Regenwassersammlung nach dem Vorbild der Schwammstadt, Renaturierung von Flüssen und Gewässern sowie der Schutz vor Wasserverschmutzung sind entscheidende Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung.
Förderung nachhaltiger Mobilität
Der Ausbau von Fuß- und Radwegen und öffentlichem Nahverkehr trägt dazu bei, den Individualverkehr zu reduzieren und umweltfreundliche Transportmittel zu fördern.
Bürgerbeteiligung und Sensibilisierung
Die Einbeziehung der Bürger in Entscheidungsprozesse und die Sensibilisierung für nachhaltige Lebensweisen sind essenziell, um ein Bewusstsein für Umweltfragen zu schaffen und nachhaltiges Verhalten zu fördern.
befasst sich damit, wie die oben genannten Themenbereiche konkret in die Stadtentwicklung integriert werden können.
Hohnstein | Burg Areal
Leutenbach-Nellmersbach | Heat Density
Stuttgart
Projektleiterin
Leiterin STEG Akademie
Projektentwicklung
STEG Akademie
Telefon 0711 – 21068 233
E-Mail anna.heizmann@steg.de
Stuttgart
Projektleiter
Energie + Klimaschutz
Stadterneuerung
Telefon 0711 - 21068 152
E-Mail alexander.vincent@steg.de