Kontakt

Stuttgart

T 0711-21068-0
info@steg.de

Dresden

T 0351-25518-0
steg-dresden@steg.de

Heilbronn

T 07131-9640-0
steg-heilbronn@steg.de

Freiburg

T 0761-2928137-0
steg-freiburg@steg.de

Glauchau

T 03763-4400-30
steg-glauchau@steg.de

Ehrenfriedersdorf – Amtsgericht wird Grundschule | VgV

  • Ehrenfriedersdorf | Amtsgericht>>Grundschule
  • Ehrenfriedersdorf | Amtsgericht>>Grundschule
  • Ehrenfriedersdorf | Amtsgericht>>Grundschule
  • Ehrenfriedersdorf | Amtsgericht>>Grundschule
  • Ehrenfriedersdorf | Amtsgericht>>Grundschule
Category
Projektsteuerung

Der Umbau des ehemaligen Amtsgerichts zu einer Grundschule

Ehrenfriedersdorf wird von der STEG in diversen Förderprogrammen wie Städtebauförderung, ZIZ und einem Bundes-Modellprojekt zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen begleitet, zusätzlich auch bei einem Wettbewerb nach RPW 2013 und einem VgV-Verfahren, das die Basis für den Umbau des ehemaligen Amtsgerichts zu einer Grundschule ermöglicht hat.

Das ehrgeizige Bildungsprojekt zählte zu den größten Vorhaben der Stadt, um die Umwandlung des historischen Amtsgerichts in eine moderne Grundschule für rund 160 Schüler:innen umzusetzen.

 

EU-weites Ausschreibungsverfahren Objekt- und Fachplanerleistungen

Komplexe Projekte bedarfen einer vorausschauenden Vorbereitung der Planungsleistungen, damit diese EU-weit ausgeschrieben werden können, da das Auftragsvolumen der Amtsgerichtsumgestaltung zur Schule dies erforderte.
Die STEG hat die gesamte Vorbereitung für das Verfahren übernommen – das ist der Leistungsumfang:

 

  • Vorbereitung in Durchführung eines Vergabeverfahrens nach §17 VgV im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
  • Erarbeitung rechtssicherer Eignungs- und Wertungskriterien
  • Prüfung der Teilnahmeanträge und Erstellung Wertungsmatrix
  • Durchführung und Dokumentation der Wertungsgremium-Sitzung
  • Verwendung rechtlich geprüfter Vorlagen für Objekt- und Fachplanerverträge

 

Dabei sind diese Ziele umzusetzen:

  • Durchführung eines rechtssicheren und terminlich straffen Vergabeverfahrens
  • Einbindung eines Wertungsgremiums und Bildung nachvollziehbarer Wertungskriterien (u. a. planerischer Lösungsansatz)
  • Beauftragung eines qualitativ hochwertigen und der Aufgabe gewachsenen Planer-Teams aus einem Objekt- und drei Fachplanern

 

 

Informationen zum Projekt:

Förderprogramm SOP
Fördermittelgeber: Bund – Land – Kommune | je ein Drittel

  • Gesamtprojektkosten 7,13 Mio. €
  • Umsetzungszeitraum ab 06/2021
  • Ausschreibungsverfahren 11/2020 – 04/2021

 

Mehr Informationen zum Projekt:
Herr Paul Kuras