Marco Hereth | Sonja Knapp
Ehrenfriedersdorf wird von der STEG in diversen Förderprogrammen wie Städtebauförderung, ZIZ und einem Bundes-Modellprojekt zur Klimaanpassung und Modernisierung in urbanen Räumen begleitet, zusätzlich auch bei einem Wettbewerb nach RPW 2013 und einem VgV-Verfahren, das die Basis für den Umbau des ehemaligen Amtsgerichts zu einer Grundschule ermöglicht hat.
Das ehrgeizige Bildungsprojekt zählte zu den größten Vorhaben der Stadt, um die Umwandlung des historischen Amtsgerichts in eine moderne Grundschule für rund 160 Schüler:innen umzusetzen.
EU-weites Ausschreibungsverfahren Objekt- und Fachplanerleistungen
Komplexe Projekte bedarfen einer vorausschauenden Vorbereitung der Planungsleistungen, damit diese EU-weit ausgeschrieben werden können, da das Auftragsvolumen der Amtsgerichtsumgestaltung zur Schule dies erforderte.
Die STEG hat die gesamte Vorbereitung für das Verfahren übernommen – das ist der Leistungsumfang:
Dabei sind diese Ziele umzusetzen:
Informationen zum Projekt:
Förderprogramm SOP
Fördermittelgeber: Bund – Land – Kommune | je ein Drittel
Mehr Informationen zum Projekt:
Herr Paul Kuras
Marco Hereth | Sonja Knapp
MEETING | 11. Februar 2025
Dr. Frank Friesecke | Bernd Kujacinski
Steckbrief + Termine
Vertriebsstrategie | Ziele | Maßnahmen
Zuständigkeiten „Wer macht was“
Team PL | SW
Wir haben eine Vision von Städten und Gemeinden, in denen sich jede Person adäquaten Wohnraum leisten und jede Person selbstständig, sicher und nachhaltig mobil sein kann, in der jeder Person, egal welchen Alters, Zugang hat zu passender Bildung, Betreuung und Pflege und zu den Bedarfen des täglichen Lebens, in denen lebendige und attraktive Freiräume für alle erreichbar und nutzbar sind und in denen Partizipation und Teilhabe eine Selbstverständlichkeit ist.
Wir erkennen die Folgen des Klimawandels und sehen dringenden Handlungsbedarf: wir stehen für den sinnvollen Umgang mit dem Bestand und die klimagerechte Anpassung bestehender Strukturen, für ressourcenschonendes Planen, Bauen und Erhalten sowie klimaaktive Freiräume.
Wir stehen für Baukultur und eine qualitätsvolle Gestaltung unserer Alltagsräume. Erhaltenswertes soll primär modernisiert werden, Neues soll am Bestand orientiert sein. Gleichzeitig unterstützen wir neue, visionäre Projekte, insbesondere für preisgünstiges Wohnen sowie neue belebende Nutzungen und Konzepte für Innenstädte und Ortsmitten.
Wir sprechen uns gegen jede Art von Segregation aus und arbeiten aktiv an der Teilhabe aller für ein offenes und lebendiges Miteinander.
Wir sehen unsere Mitarbeitenden als wichtigstes Gut der STEG an und stehen für ein langfristiges und kollegiales Miteinander.
Wir sind ein familienfreundliches Unternehmen und wir ermöglichen unseren Mitarbeitenden flexible Arbeitszeiten und ein hohes Maß an Selbstständigkeit.
Allen wir die Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung geboten.
Wir streben flache Hierarchien und ein Arbeiten auf Augenhöhe sowie ein abteilungsübergreifendes und offenes Verhältnis miteinander an, sodass sich alle Mitarbeitenden aktiv in das Unternehmen einbringen und dieses mitgestalten können.
Die Heterogenität, Interdisziplinarität und die verschiedenen Fachkompetenzen begünstigen die Lösung komplexer Herausforderungen und sind in der STEG ein wichtiges Gut und werden besonders wertgeschätzt.
Wir verstehen uns, dank unserer vielseitigen Kompetenzen, als der strategische Entwicklungspartner von Kommunen, der sowohl einen Bildungs- als auch einen Beratungs- und Durchführungsauftrag hat.
Stichworte: Arbeitsumfeld | Markenauftritt | Interne Kommunikation | Karrierechancen | Nachhaltigkeit | KI | Technologie | Innovation
Dr. Christine Ott | Sonja Knapp
STEG ist Erstunterzeichner der Deklaration Nachhaltigkeit Stadtplanung
Deklaration Nachhaltigkeit Stadtplanung | DGNB
DGNB Consultant: Expertinnen und Experten für nachhaltiges Bauen und das DGNB System, begleiten Zertifizierung (gemeinsam mit Auditor)
DGNB Auditor: aufbauend auf Consultant, kann Projekte zur Zertifizierung bei der DGNB einreichen
Artur Maier | Dr. Frank Friesecke
Gewinn für die Gesellschaft, Gewinn für die STEG.
Aufbau tragfähiger, langfristiger Kundenbeziehungen, in einer Lage, die von gravierenden Umbrüchen und Unsicherheiten geprägt ist.
Ausgewählte Kommunen in Baden-Württemberg und Sachsen
Oberbürgermeister, Bürgermeister, Beigeordnete, Amtsleiter, Dezernats- und Fachbereichsleitende
Private oder öffentliche Grundstückseigentümer mit größerem Flächenportfolio
Die Beratung der STEG ist
Vertraulich – Verbindlich – Verlässlich
Individuell – Kompetent – Ganzheitlich
Antizipierend – Zeitnah – Digital
Die STEG: der Lotse, Impuls-, Innovations- und Taktgeber in Fragen der Stadtentwicklung!
Aktuelle Themen der Stadt- und Gemeindeentwicklung vor dem Hintergrund der prekären Finanzlage vieler Kommunen inkl. fehlender Personalressourcen
Städtebau
Strategische Stadt- und Gemeindeentwicklung: unsere Stadtplaner!
Zukunft der Innenstädte/Ortskerne, Baukultur & Denkmalschutz: unsere Stadterneuerer!
Sicherung des kommunalen Gebäudebestands: unsere Projektsteuerer!
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum: unsere Projektentwickler!
Resilienz
Klimaschutz & Klimaanpassung: unsere Quartierslösungen im Bestand!
Klimaneutrale Quartiersentwicklung: unsere Baulandentwicklung 2.0
Finanzkraft der Kommune stärken: unsere Förderprogrammberatungen!
digitaler Wandel vorantreiben: unsere GIS-Lösungen!
Sozialverantwortung
Stärkung des Demokratieverständnisses durch kooperative Stadtentwicklungsprozesse der STEG
Schaffung eines „Wir-Gefühls“ der Bewohnerschaft durch intensive Aktivierung und Beteiligung: unsere Quartiers- und Regionalmanager!
Gemeinwohlorientierung bei all unserem Tun, Identitätsbildung
Partnerbüros mit ergänzender Expertise wie Infrastruktur, Energieversorgung, Architektur, Projektsteuerung
Aufträge für Stadt- und Gemeindeentwicklungskonzepte beinhalten wesentliche Komponenten einer strategischen Beratung, dies könnte in den Leistungsbildern noch explizit herausgestellt werden und mit Pauschalen oder nach Zeit abgerechnet werden.
Im Rahmen laufender Projekte wie der Sanierungsdurchführung, Beratung z.T. in Pauschalen enthalten.
Cross Selling Ansätze zunächst Vertrieb, in der Folge Aufträge für eine Projektentwicklung oder „Flächen gewinnen“
Definition eines eigenständigen Leistungsbildes „strategische Entwicklungsberatung“
Stundensatz 140 Euro + 10 % NK
Marie-Luise Bischof | Boris Dobbertin
Sonja Knapp | Dr. Tilman Sperle
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.