Kontakt

Stuttgart

T 0711-21068-0
info@steg.de

Dresden

T 0351-25518-0
steg-dresden@steg.de

Heilbronn

T 07131-9640-0
steg-heilbronn@steg.de

Freiburg

T 0761-2928137-0
steg-freiburg@steg.de

Glauchau

T 03763-4400-30
steg-glauchau@steg.de

Archiv

Gemeinsam ist man stärker Interkommunales Gewerbegebiet „InPark A81 Sulz-Vöhringen“ Die Stadt Sulz am Neckar und die Gemeinde Vöhringen haben etwas Außergewöhnliches zustande gebracht: Gemeinsam entwickeln sie ein interkommunales Gewerbegebiet mit direktem Anschluss an die A 81 – zum Vorteil von allen, den Bürgern und Gewerbetreibenden der Stadt...

Neues Leben im Zentrum der Stadt Das „Röck-Areal“ in Weinsberg Wenn alle Beteiligten das gleiche Ziel haben, kann aus der Gewerbebrache einer ehemaligen Druckerei ein attraktives neues Quartier mit neuem Leben entstehen. In Weinsberg haben sich die private Eigentümergesellschaft und die Stadtverwaltung zusammengeschlossen und auf einer Fläche...

Was ist der Boden wert Bodenwertermittlung im Sanierungsgebiet „Altstadtkern“ in Eilenburg Mit ca. 15.000 Einwohnern ist Eilenburg die viertgrößte Stadt im Landkreis Nordsachsen. Bereits in den Jahren 1998, 2001 und 2006 haben wir mehrere Vorgutachten erstellt. Das Ziel des aktuellen Projektes war es, die Bodenwerterhöhung im Sanierungsgebiet...

Lebensqualität mit Geschichte   Sanierung „Ortskern III“ in Erligheim Über 1.225 Jahre Geschichte sind etwas Besonderes. Und verdienen besondere Maßnahmen und Sorgfalt. Mit der Unterstützung des Landes Baden-Württemberg wird in verschiedenen Abschnitten seit vielen Jahren der Ortskern der Gemeinde Erligheim saniert. Immer mit dem Ziel, das historische Ortsbild...

Neue Zukunft für die historische Mitte Städtebaulicher Rahmenplan für Ulm-Gögglingen Der Lauf der Zeit verändert Städte. Auch in Gögglingen wird die typische und noch nahezu ursprünglich erhaltene Struktur eines Straßendorfes – geprägt von straßenbegleitenden, giebelständigen Wohn- und zurückversetzt traufständigen Wirtschaftsgebäuden – zunehmend verdrängt, in Richtung einer anonymen...

Die Zukunft unserer Gemeinde „Sanierung Ortsmitte und Gemeindeentwicklungskonzept“ in Weisenbach So geht Identifikation mit der Gemeinde, in der man lebt: Die Bürger von Weisenbach haben in einem ersten und zweiten Bürgerforum gemeinsam mit dem Gemeinderat und dem Bürgermeister über die Zukunft der Stadt diskutiert und entschieden. In...

287 Beteiligte, 1 Ziel „Wohngebiet südlich der Rosenstraße“ in Haßloch 1. Bauabschnitt: Im Verlauf der Jahre zwischen 2001 und 2008 haben wir im ersten Bauabschnitt mit 165 Beteiligten der Gemeinde Haßloch und privaten Grundstückeigentümern die Eigentümerverhandlungen geführt und zum Erfolg gebracht. Der Erschließungsbeginn des Teilausbaus erfolgte zwischen...

Urbanes Leben heute – modern und barrierearm Das Wohn- und Geschäftshaus „Enzblick“ in Bad Wildbad Eine Chance für die Stadtgestaltung: In zentraler Innenstadtlage, wo früher das Feuerwehrgebäude und eine private Getränkehandlung mit Wohnnutzung standen, war eine Fläche von ca. 2.145 m² für eine neue Nutzung frei. Der richtige...

Der Mühe wert „Bodenrichtwertkarte“ für Villingen-Schwenningen Villingen-Schwenningen ist eine der flächenmäßig größten Gemeinden in Baden-Württemberg mit ca. 1.500 Grundstücktransaktionen pro Jahr und über 400 Bebauungsplänen. Was der Grund und Boden in den 9 Stadtteilen und dem Außenbezirk von Villingen-Schwenningen zu einem bestimmten Stichtag eigentlich wert ist, das...

Was Bürger wünschen Im Dialog: Dorfplatz Rietenau in Aspach Die Akzeptanz eines neu konzipierten Ortskerns hängt davon ab, ob er die Wünsche und Bedürfnisse der Bürger erfüllt. Was sich die Bürger eines Ortes wünschen, lässt sich am besten bei einer öffentlichen Diskussion erfahren. In Rietenau, einem Teilort...